Es wird neue neue Brille benötigt? Online Shoppen gilt inzwischen im 21. Jahrhundert als Selbstverständlichkeit, sogar beim Wunsch nach einer neuen Brille. Um eine geeignete Fassung zu finden, gibt es als Hilfe auf den Webseiten der Anbieter interaktive Möglichkeiten. Diese ermöglichen dem potentiellen Käufer, jedes in Frage kommende Brillenmodell ausgiebig online am eigenen Gesicht zu betrachten. Auf einem eingescannten Foto können digital verschiedene Brillengestelle auf die Nase gesetzt und begutachtet werden. Der Interessent kann auf diese Weise am Bildschirm noch besser als in einem Spiegel beurteilen, wie ihm das Brillengestell zu Gesicht steht. Wenn eine Entscheidung gefallen ist, werden für den Bestellvorgang lediglich online die Werte aus dem eigenen Brillenpass übermittelt. Danach geht, wie bei allen anderen Online Käufen, die Brillenbestellung ihren üblichen Gang. Bei der Wahl der Zahlungsart, sollten Sie den Rechnungskauf auswählen um kein Risiko eingehen. Beim Kauf der Brille auf Rechnung bezahlen sie den Rechnungsbetrag nämlich nach Erhalt innerhalb der Zahlungsfrist. Einige Online Brillenshops punkten zudem mit dem Service, dass die ausgewählten Brillenmodelle für einige Tage vorab zur Ansicht nach Hause versendet werden.
Mister Spex - So kauft man Brillen heute
Lenstore Kontaktlinsenshop
321linsen - Markenlinsen zu Top-Preisen
SmartBuyGlasses - Markenbrillen und Sonnenbrillen
Discountlens by Urbach Optik
Linsenplatz - Kontaktlinsen günstig online kaufen
Spect Eyewear - Sonnenbrillen und Skibrillen
Lesebrillen-Markt - Der Shop für Lesebrillen
Lensbest - Einfach. Besser. Sehen.
Brille24 - Brillen und Kontaktlinsen
Strike Eyewear
Brillenplatz - Markenbrillen, Sonnenbrillen & Kontaktlinsen
Der größte Vorteil beim Kauf auf Rechnung ist, dass die Bezahlung erst dann fällig wird, wenn die bestellte Brille bei einem eingetroffen ist. Andere Zahlungsarten verlangen eine Vorab-Bezahlung. Da der Verkäufer auf keinen Geldeingang wartet, kann man nach der Kaufbestätigung mit einer unmittelbaren Versendung rechnen.
Zudem stattet das Widerrufsrecht einen mit genug Zeit für eine fundierte Entscheidung aus. Gerade bei Brillen kann es passieren, dass diese nicht passt und umgetauscht werden muss. Somit bietet der Rechnungskauf ausreichend Flexibilität.
Bestellt man seine neue Brille auf Rechnung, können zur gleichen Zeit mehrere Modelle angefordert werden, wobei man sich für das beste Modell entscheidet und die anderen Brillen wieder an den Händler zurückschickt. Dies muss in einem zeitnahen Rahmen geschehen und die zurückgesandten Artikel dürfen natürlich auch keinerlei Gebrauchsspuren oder Schäden aufweisen.
Ihnen gefällt die gekaufte Brille nicht? Sie haben gewöhnlich eine Zahlungsfrist von 14 Tagen. Dieser Zeitrahmen spiegelt in der Regel auch das Rückgaberecht wider. Bei einer Retoure nutzen Sie den Retourenschein der häufig der Lieferung beiliegt. Nicht selten wird ein kostenloser Rückversand angeboten. Außerdem muss keine Gutschrift überwacht werden, da ja noch kein "Cent" überwiesen wurde.
Unter bestimmten Voraussetzungen können die Kosten für die erworbene Brille von den Krankenkassen übernommen werden. Sprechen Sie hierfür direkt Ihre Krankenkasse an.
Beim Online-Shopping holt man sich den Optiker nach Hause. Man testet in Ruhe und kann sich schließlich für die richtige Brille entscheiden. Bei einigen Online-Optikern gibt es zu jeder Brillenfassung sogar zwei entspiegelte Einstärken-Kunststoffgläser dazu. Somit ist der Einkauf im Internet häufig günstiger als der beim Optiker vor Ort.
Und mit dem Rechnungskauf ist der Kunde auf der sicheren Seite, da er nicht in Vorleistung gehen muss. Das ist besonders bei neuen Online-Shops ratsam. So kann man den Service testen ohne ein Risiko einzugehen.