Die Laufzeit und der nominale Zinssatz sind die relevantesten Angaben bei einem Ratenkauf. Achten Sie deshalb auf die gewährten Konditionen, sei es vom Händler oder vom Payment-Anbieter. Einzelheiten wie die Laufzeit können Sie ganz einfach selbst bestimmen. Haben Sie Ihr Produkt gefunden, so können Sie ganz einfach selber bestimmen, wie viel Sie im Monat dafür zahlen wollen.
Ja. Eine Zahlpause wird entweder schon bei der Vertragsoption angeboten oder man muss später mit dem Vertragspartner in Kontakt treten. Sollten Sie während der Vertragslaufzeit einen Aufschub wünschen, müssen Sie direkt den Vertragspartner kontaktieren.
Jeder Anbieter hat eigene Lösungen. Ein Blick in die AGBs macht daher Sinn. Es gibt keinerlei gesetzliche Bestimmungen und Ansprüche für Zahlpausen. Es ist eine "Kann-Leistung" und wird vom Vertragspartner getroffen.
Bei Kleinkrediten handelt es sich in der Regel um Kreditsummen von weniger als 1.000 Euro. Diese Offerten richten sich an Privatverbraucher und Kleinunternehmer. Man benötigt zügig eine Anschaffung und verfügt nicht über die finanziellen Mittel? Dann macht so ein Kleinkredit durchaus Sinn. Kurze Laufzeiten und besondere Zinskonditionen sprechen außerdem für diese Kreditform.
Die Flexibilität ist ein weiteres Plus. Der Kunde entscheidet über Laufzeit und monatliche Raten, und kann diese den individuellen Anforderungen ideal anpassen. Optional wird auch manchmal eine finale Abschlusszahlung angeboten. Dann bezahlen Sie komfortabel den Restbetrag auf einen Schlag und beenden den Kredit. Hierbei profitieren Sie dann von den eingesparten Zinsen.
Beim Sofortkredit erfährt man zeitnah ob der Kredit bewilligt wurde. Besonders beliebt ist diese Form der Finanzierung beim Online-Kauf. Der Kunde möchte natürlich nicht umständlich zu seiner Bank gehen und lange auf die Bestätigung warten. Hier besteht für den Händler auch die Gefahr, dass der Kunde den Einkauf komplett abbricht.
Diese Kreditform findet man ausschließlich im Privatsektor. Beim Bagatellkredit spricht von Summen bis 200 Euro. Ideal für kleinere Anschaffungen im Konsumgüterbereich. Das Konto wird nicht sofort belastet.
Man zahlt in selbst gewählten Raten. Diese Kredite werden meist problemlos bewilligt, da sie kein großes Risiko für den Vertragspartner darstellen.
Einkommensnachweise werden in der Regel nicht verlangt. Eine Bonitätsprüfung seitens des Vertragspartners wird auch nicht immer eingeholt.
Korrekterweise heißt es effektiver Jahreszins. Also, was kostet mich der Kredit jährlich extra. Je länger ein Vertrag läuft, desto höher die Zinsbeträge. Mit dem Effektivzins haben die Kunden eine bessere Vergleichsmöglichkeit.
Man gibt die gewünschte Kreditsumme und Laufzeit an und erhält ein Angebot mit monatlichen Zahlbeträgen. So kann man einfach alle interessanten Angebote vergleichen und sich für das Beste entscheiden.
Wer ein Kreditgeschäft eingeht sollte auf den effektiven Jahreszins bestehen. Nur mit dieser Kennzahl hat man einen Überblick über die wahren Kosten des Kredits.
Nachdem man den Kredit online beantragt, erhält man alle notwendigen Unterlagen auf dem Postweg. Die persönlichen Daten werden über das PostIdent Verfahren von einem Mitarbeiter in der nächsten Postfiliale überprüft. Den Personalausweis muss man unbedingt dabeihaben. Danach werden die Unterlagen kostenlos an das Kreditinstitut gesendet.
Die Unterlagen für den Kreditvertrag werden mit den benötigten Nachweisen (Verdienstbescheinigung etc.) in die dafür vorgesehenen Umschläge ,,eingetütet“. Gewöhnlich sind die Briefumschläge gekennzeichnet um Fehler zu vermeiden.
In der Filiale sollte man ein wenig Zeit einplanen, da die Unterlagen gewissenhaft geprüft werden müssen. Erstmals wird von Ausweisdokument eine Kopie angefertigt. Danach überprüft der Mitarbeiter die Angaben auf Richtigkeit.
Nach Erhalt wird das Kreditinstitut die Daten prüfen und ihnen schriftlich Bescheid geben ob der Antrag bewilligt wurde. Bei einer positiven Entscheidung liegt diesem Schreiben gewöhnlich der Kreditvertrag bei.