Bestellen Sie die aufgeführte Produktauswahl bequem auf Rechnung. Außerdem ist eine Sortierung nach "Niedrigster Preis", "Beliebteste Artikel" und "Neu hinzugefügt" möglich.
Die Vorteile einer Online-Bestellung
Bevor man einen Kauf im Internet tätigt, sollte geprüft werden, ob die ausgewählte Seite auch seriös ist. Dabei sind Siegel wie Trusted Shops hilfreich. Zudem sollte man sich im Vorfeld erkundigen, ob das Öffnen der Lieferung zum Kauf verpflichtet. Dies könnte z.B. bei Lebensmitteln oder anderen frischen Produkten der Fall sein.
Zuerst muss das größere Sortiment gegenüber dem Einzelhandel erwähnt werden. Dies rührt daher, dass Online-Händler meistens größere Lagerflächen zur Verfügung haben. So hat man eine deutlich größere Auswahl und günstigere Preise als beim lokalen Händler.
Außerdem man hat man genügend Zeit die Produkte zu vergleichen. Ein weiterer Vorteil ist, dass man nicht auf festgelegte Öffnungszeiten angewiesen ist. Gerade wenn man beruflich viel eingespannt ist, ist die Bestellung über das Internet eine willkommene Alternative. Mengenrabatte sind eine weitere Gelegenheit um Geld zu sparen.
Was sind die Nachteile?
Der fehlende direkte Kontakt kann als nachteilig empfunden werden. Man muss sich darauf verlassen, dass die angebotenen Produkte richtig dargestellt sind. Die anfallenden Versandkosten und die Versand-Dauer können zusätzlich das Einkaufserlebnis trüben.
Bei Nichtgefallen muss sich der Kunde um den Rückversand kümmern, was natürlich Zeit in Anspruch nimmt. Obwohl die Online-Händler den Rückversand so unkompliziert wie möglich gestalten, muss man zur Paketannahmestelle gehen um das Paket aufzugeben.
Kauf auf Rechnung über Payment-Anbieter
Der Rechnungskauf ist für den Händler mit Risiken verbunden, da dieser in Vorleistung geht. Aus diesem Grund vertrauen immer mehr Online-Shop das Factoring sogenannten Payment-Anbietern wie Klarna an. Somit kann sich der Händler auf sein Kerngeschäft konzentrieren und der Zahlungsdienstleister auf die Abwicklung der Bezahlung.
Das Paket wird weiterhin vom Händler versendet. Dieser wird auch bei einer Retoure kontaktiert. Die Rechnung erhält der Käufer jedoch vom Dienstleister. Häufig per E-Mail. Für den Käufer ist der Service im Regelfall kostenlos.
Wann muss die Rechnung bezahlt werden?
In der Regel werden dem Kunden ein Zahlungsziel von 14 Tagen gewährt. Dabei beginnt die Frist gewöhnlich erst mit Erhalt der Lieferung. In diesem Zeitraum sollte das Paket auf Schäden und der Inhalt auf Richtigkeit geprüft werden.
Schliessen