Seit Juni 2018 heißt der Rechnungskauf-Service von Payolution Paysafe Pay Later. Da das Dienstleistungsangebot an die aktuellen Ansprüchen der Online-Kunden angepasst wurde, hat der Payment-Anbieter seinen Diensten einen neuen Namen gegeben. Paysafe gehört zur Skrill Group, die noch andere Zahlungsdienstleister betreibt.
Bergfreunde - Bergsport, Klettern & Trekking
Birkengold - natürlich ohne Zucker
buerostuhl24 - Bürostühle und Büromöbel
Büromöbel Experte - alles fürs Büro
Decathlon Online Shop
Ella Juwelen Online-Shop
Emma - Matratzen, Betten & Kissen
geliebtes zuhause - Wohnaccessoires
Lieblingsmensch - Geschenke Online-Shop
Mediashop - Haushalt und Küche
myposter - Bilder, Poster & Leinwände
Radonline - Fahrräder und E-Bikes
Schuhcenter - Schuhe von Top-Marken
Sicher24 - Ihr Sicherheitstechnikprofi
Swarovski - Kristallschmuck und Uhren
Tintenmarkt - Spezialist für Tinten und Toner
Der Kauf auf Rechnung ist in der heutigen Zeit noch immer das beliebteste Zahlungsmittel bei vielen Kunden. Warum auch nicht: Man muss keine Bankdaten oder Kreditkartennummern angeben. Man bekommt die Ware schnell an die gewünschte Adresse geliefert und kann alles problemlos prüfen. Außerdem hat man noch 14 Tage Zeit um die Rechnung zu begleichen.
Wie kann man als Online-Händler jedoch wissen, ob man auch sein Geld bekommt? Die Antwort ist Paysafe Pay Later. Der Online-Payment-Anbieter hat es sich zur Aufgabe gemacht hat, Kunden beim Online-Kauf zu durchleuchten. Man gibt seine Daten ein (Name, Geburtsdatum, Adresse) und Paysafe bewertet, ob man seriös genug ist um den Rechnungskauf zu nutzen.
Paysafe bietet White-Label Lösungen an. Bei dieser Form erscheint der Payment-Anbieter nicht sofort als Dienstleister. Somit erkennt der Kunde nicht auf Anhieb, dass er zu einer Dienstleistung eines Drittanbieters weitergeleitet wird. Lesen Sie daher immer die Bedingungen der Zahlungsabwicklung in den AGBs der Online-Shops.
Erst nach erfolgreicher Bestellabwicklung beginnt die Arbeit des Payment-Anbieters. Der Händler überträgt seine Zahlungsansprüche an Paysafe. Daraufhin wird die Forderung des Händlers beglichen und gleichzeitig die Zahlungsabwicklung und das Mahnwesen übernommen. Der Händler bekommt eine Zahlungsgarantie, soweit die Bonität des Kunden es zulässt. Für den Kunden bedeutet es, dass nicht der Online-Shop, sondern der Payment-Provider die Zahlungsansprüche hat.
Gibt man seine Bestellung per Lastschrift auf, wird eine Referenznummer erstellt. Diese Nummer wird der jeweiligen Zahlung zugeordnet. Durch die Kombination aus Gläubiger-ID und Referenznummer ist jede Lastschrift genau zuordenbar.
Beim Rechnungskauf erhält der Kunden üblicherweise ein Zahlungsziel von 14 Tagen nach Eingang der Bestellung. Somit bleibt genug Zeit die erhaltene Ware zu begutachten, bevor man sie bezahlt. Bei einer Retoure sollten Sie unbedingt auf eine rechtzeitige Rücksendung achten, um unnötige Mahnungen und die daraus resultierenden Kosten zu vermeiden.
Wie jeder andere Payment-Anbieter finanziert Paysafe Pay Later seinen Service über Gebühren. Es liegt jedoch am Händler, ob er die Kosten an seine Kunden weitergibt. Es kann also sein, dass der Kauf auf Rechnung mit Paysafe Pay Later für den Kunden kostenlos ist. Die Gebühren für den Service übernimmt dann der Händler.
Es kann jedoch auch mal vorkommen, dass man im allgemeinen Alltagsstress vergisst eine Rechnung zu bezahlen. Hier erinnert Paysafe den Kunden freundlich durch eine erste Zahlungserinnerung daran. Der Händler muss sich um keinen weiteren Schriftverkehr mehr bemühen. Er bekommt sein Geld, das garantiert Paysafe. Egal wann und ob der Kunde bezahlt.
Der Payment-Anbieter nimmt mit seinem Bezahl-Service den Händlern die Arbeit der Zahlungsabwicklung und des Mahnwesens ab, geht jedoch freundlich mit den Kunden um, damit die Online-Händler ihren Kundenstamm nicht verlieren. Zudem bietet Paysafe eine White-Label-Lösung.
Die Händler können den Service ohne große Investitionen in ihre IT-Infrastruktur einbinden. Zudem wirkt es auf den ersten Blick, dass der Rechnungskauf direkt durch den Shop angeboten wird. Das stärkt natürlich die Kundenbindung und das Vertrauen.
Nicht nur der Rechnungskauf wird ermöglicht, auch ist der Kauf per Raten möglich. Nach der erfolgreichen Identitäts- und Bonitätsprüfung wählen Sie den passenden Ratenvertrag und bezahlen die vereinbarten Raten bequem jeden Monat von ihrem Konto. Ein gewisser Prozentsatz wird für den Service auf die Ratenbeträge aufgeschlagen.
Legen Sie die gewünschten Artikel im jeweiligen Shop "In den Warenkorb".
Prüfen Sie Ihren Warenkorb und gehen "zur Kasse".
Melden Sie sich im Online-Shop an, wenn Sie schon Kunde sind. Sie sind noch kein Kunde? Dann einfach registrieren oder als Gast bestellen. Zudem muss noch das Geburtsdatum eingegeben werden. Für die Identitäts- und Bonitätsprüfung muss eine Einwilligung gegeben werden. Die Einwilligung kann jederzeit widerrufen werden.
Lesen Sie AGBs und Datenschutzbestimmungen durch und akzeptieren diese. Prüfen Sie außerdem ihre Bestellung. Ist alles korrekt? Dann einfach auf den "Kaufen" Button klicken - fertig! Die Bestellung ist somit abgeschlossen und Sie erhalten eine Bestellbestätigung per E-Mail.