Das E-Bike repräsentiert eine moderne Form der Mobilität und liegt deshalb im Trend. Das Elektrofahrrad ist nicht nur im stationären Handel, sondern auch online erhältlich. Welche Vor- und Nachteile es gibt, wenn ein Kunde sein elektrisches Fahrrad im Internet bestellt, werden wir auf dieser Seite beantworten. Neben den Online Shops, welche eBikes oder Pedelecs anbieten, wird auch eine aktuelle Produktauswahl weiter unten präsentiert.
REBIKE - gebrauchte E-Bikes
Baur - Mode, Schuhe und Wohnen
Pentagon Sports - Fahrrad und E-Bike
Raddiscount - Der Fahrrad Discounter
boc24 - Da fahr ich am besten!
elektrofahrrad-einfach - E-Bikes & Zubehör
Versandhaus Klingel - Mode und Technik
Liquid Life - Mountainbikes und E-Bikes
Radonline - Fahrräder und E-Bikes
Fahrrad XXL - E-Bikes und Markenräder
Alternate - Elektronik und PCs
Rose - Fahrräder, Zubehör und Bekleidung
Online finden Fahrradfahrer eine enorme Auswahl an unterschiedlichen Modellen. E-Bikes können sich in Bezug auf ihre Ausstattung unterscheiden. Darüber hinaus variieren der Hersteller, die Rahmenhöhe und weitere Faktoren. Mithilfe von passenden Suchbegriffen ist es im Internet meist sehr einfach, das gesuchte Modell zu finden. Anders als im Ladengeschäft, wo ein Vergleich manchmal mühsamer ist. Die Suche nach günstigen Angeboten und besonderen Verkaufsaktionen ist im Internet oft ebenfalls einfacher als im stationären Handel.
Auch die Zahlungsmöglichkeiten können sich bei einem Onlinekauf von der Zahlung im Laden unterscheiden. Immer mehr Händler bieten eine Zahlung auf Rechnung an. Auch Kreditkarten, Lastschrifteinzug, Vorab-Überweisung oder andere Optionen sind oft möglich. Welche Zahlungsarten ein bestimmter Händler akzeptiert, hängt jedoch vom Einzelfall ab.
Das Besondere am E-Bike ist selbstverständlich der Motor. Dieser unterstützt das Fahrvergnügen bis zu einer festgelegten Maximalgeschwindigkeit. Bei den meisten E-Bikes kann der Motor bis zu einer Höchstgeschwindigkeit von 25 km/h aktiv sein.
Schneller sind nur die Speed-Pedelecs (S-Pedelecs). Diese Fahrräder haben einen Motor, der eine Geschwindigkeit bis zu 45 km/h unterstützen kann. S-Pedelec-Fahrer benötigen einen passenden Führerschein und müssen mindestens 16 Jahre alt sein. Deshalb ist das Angebot von S-Pedelecs geringer als für E-Bikes, die ein Tempo bis zu 25 km/h unterstützen.
Der Onlinehandel bietet sowohl E-Bikes bis 25 km/h als auch S-Pedelecs. Beim Kauf eines Elektrofahrrads sollten Kunden darauf achten, welchem dieser beiden Typen ihr persönliches Fahrverhalten entspricht.
Auch innerhalb der jeweiligen Kategorie gibt es Unterschiede. Der Hersteller gibt in der Regel an, welche Reichweite ein Akku besitzt. Dabei handelt es sich jedoch nur um einen Orientierungswert. Wenn ein Radfahrer mit Motor-Unterstützung bergauf fährt, kann die Reichweite auch niedriger sein. Durch die angegebene Reichweite lassen sich verschiedene E-Bikes jedoch gut miteinander vergleichen.
Ein abnehmbarer Akku bietet den Vorteil, dass er separat aufbewahrt werden kann, während das E-Bike z.B. in der Garage steht. Darüber hinaus sind viele Fahrradfahrer beruhigt, wenn sie den Akku bei der Arbeit, während einer Übernachtung oder in anderen Situationen abnehmen können. So kann man den Akku in einer Tasche bei sich tragen und muss nicht befürchten, dass er von einem Dieb abmontiert wird.
Viele Kunden wollen den Kauf eines neuen E-Bikes möglichst schnell realisieren. Aus diesem Grund führt der erste Weg auch meistens zu einem ansässigen Fachhändler. Was ja auch im Hinblick auf die umfassende Beratung kein Nachteil ist. Doch bei der Bezahlung müssen dann oft kleinere Brötchen gebacken werden: Nicht immer ist auf Anhieb der gesamte Kaufpreis zu erbringen.
Wer jetzt überlegt im Internet zu bestellen, kommt in den Genuss gleich mehrerer Vorteile. Das Warenangebot eines Fahrrad-Shops ist dem eines Fahrradladens bei weitem überlegen. Zudem hat man die Gelegenheit, aus den unterschiedlichsten Rad-Typen und Preiskategorien genau das E-Bike auszusuchen, welches zu den eigenen Bedürfnissen ideal passt. Ein "Körpermaß-Rechner" unterstützt bei der Ermittlung der notwendigen Rahmenhöhe.
Ein weiterer Vorteil, den ein Händler vor Ort ebenfalls nicht anbieten kann, ist der Rechnungskauf. Wer sein E-Bike auf Rechnung bestellt, kann mit seinen Finanzen noch bis zum vorgegebenen Zahlungstermin wirtschaften. Nicht zu vergessen das Widerrufsrecht: Was nicht gefällt, wird einfach zurückgeschickt - oft sogar kostenlos! Dafür den mitgelieferten Retourenaufkleber verwenden.
Wenn ein Radfahrer sein E-Bike online kauft, kann er es vorher nicht ausprobieren. Das Rad lässt sich zudem nicht anfassen und mit eigenen Augen bewerten. Deshalb spielt das Vertrauen zum Verkäufer eine wichtige Rolle.
Beim Kauf eines gebrauchten E-Bikes kann es im Internet schwer sein, den Zustand des Rads zu beurteilen. Aussagekräftige Fotos, die aus verschiedenen Winkeln aufgenommen wurden, stellen jedoch eine Hilfe dar. Wie gut der Akku noch funktioniert, lässt sich auf diese Weise allerdings nicht sagen. Dafür sollte man dann einen Fachhandel oder eine Werkstatt aufsuchen, welcher einen Akku-Test anbietet.
Grundsätzlich steht dem Onlinekauf eines E-Bikes nichts im Wege. Wichtig ist jedoch, dass es sich um einen seriösen Verkäufer handelt. Grundsätzlich sollte man sich vor dem Kauf gründlich über E-Bikes informieren und darauf achten, dass das ausgewählte Modell zu den persönlichen Bedürfnissen passt, um einen Umtausch zu vermeiden.
Nicht alle Fahrradshops sind dazu bereit, Neukunden sofort den Rechnungskauf zu gewähren. Vor allem dann, wenn es sich um ein hochpreisiges E-Bike bzw. Pedelec handelt. Zwar lässt sich die Rahmenhöhe bequem online bestimmen, doch gerade bei E-Bikes wünschen sich einige Kunden eine persönliche Beratung. Bei der Ausstattung angekommen, tut sich der eine oder andere schwer, sich mit den technischen Details anzufreunden.